Hi-Res Audio vs. MP3

Musik in „Studioqualität“, „verlustfrei“ oder sogar „Hi-Res“ – das klingt erst mal beeindruckend. Gleichzeitig kennen wir alle das MP3-Format – klein, praktisch und seit Jahrzehnten der Standard für digitale Musik.

Doch was steckt hinter Hi-Res Audio? Und lohnt sich der Umstieg wirklich – oder ist das Ganze nur etwas für Audiophile mit Goldohren?

In diesem Beitrag erfährst du, was Hi-Res Audio wirklich bedeutet, wie es sich von MP3 unterscheidet – und ob du den Unterschied wirklich hören kannst.
 

Was ist MP3?

MP3 (MPEG-1 Audio Layer III) ist ein verlustbehaftetes Audioformat. Um Speicherplatz zu sparen, werden Teile des Tonspektrums entfernt, die laut Psychoakustik vom menschlichen Ohr weniger wahrgenommen werden.

Vorteile:

- Sehr kleine Dateigrösse – ideal für Streaming und Mobilgeräte

- Weit verbreitet und kompatibel mit nahezu allen Geräten

- Gute Qualität bei hohen Bitraten (z. B. 256 oder 320 kbps)

Nachteile:

- Klangdetails, besonders im Hochtonbereich, können verloren gehen

- Reduzierter Dynamikumfang

- Für feine Nuancen und hochwertige Systeme oft nicht optimal

 

 

Was ist Hi-Res Audio?

Hi-Res Audio steht für High Resolution Audio – also Musik mit einer höheren Auflösung als CD-Qualität (CD = 16 Bit / 44,1 kHz).

Typische Hi-Res-Formate sind:

- FLAC, ALAC, WAV, AIFF, DSD

- Auflösungen bis zu 24 Bit / 192 kHz (oder sogar höher)

Vorteile:

- Mehr Details, feinerer Hochtonbereich

- Größerer Dynamikumfang – z. B. bei klassischer Musik

- Ideal für hochwertige Kopfhörer, DACs und Lautsprecher

Nachteile:

- Große Dateien (mehr Speicher und Bandbreite nötig)

- Unterschied schwer hörbar – vor allem mit normalen Geräten

- Nicht alle Musikdienste bieten echtes Hi-Res an

 

 

Hört man den Unterschied wirklich?

Kurz gesagt:
Ja – aber nicht immer, nicht für jeden und nicht mit jedem Equipment.


Du hörst den Unterschied eher, wenn:

- Du gute Kopfhörer oder Lautsprecher verwendest

- Du einen hochwertigen DAC oder Hi-Fi-Player nutzt

- Du in ruhiger Umgebung konzentriert hörst

- Du Musik mit viel Dynamik und feinen Details hörst (z. B. Klassik, Jazz, akustisch)


Du hörst den Unterschied kaum, wenn:

- Du Musik auf dem Handy mit Standard-Ohrstöpseln hörst

- Du dich auf Spotify, YouTube oder Internetradio beschränkst

- Du Musik nebenbei konsumierst (z. B. im Auto, beim Sport)

 

Tipp zum Schluss:

Wenn du neugierig bist, probiere den A/B-Vergleich: Hör dir denselben Song als MP3 (z. B. 128 kbps) und als FLAC oder WAV (24 Bit) über gute Kopfhörer an. Achte auf Details wie Raumklang, Instrumententrennung und Höhen.

Spoiler: Der Unterschied ist da – aber oft subtil. Für viele ist ein guter Mix, Lautsprecher und Raumakustik wichtiger als die Dateiformatfrage allein.

Lehmann vision
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 15 33
info@lehmannvision.ch

Lehmann media
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 33 66
info@lehmannmedia.ch

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 18.00 Uhr

Samstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 16.00 Uhr

Schreiben Sie uns

Wie viele Tage hat die Woche?