Moderne Fernseher sind längst kleine Computer – mit Apps, Sprachsteuerung, Empfehlungen und Streaming-Diensten direkt integriert. Doch je nach Hersteller steckt ein anderes Betriebssystem dahinter.
Die drei wichtigsten Plattformen heißen: Google TV (z. B. Philips,), Tizen (Samsung) und webOS (LG). Alle haben Stärken – aber auch Unterschiede, die sich im Alltag bemerkbar machen.
In diesem Beitrag schauen wir uns an, was die drei Systeme können – und welches zu dir passt.
Google TV ist die modernere Oberfläche von Android TV. Du findest es z. B. bei Geräten von Philips.
Was es auszeichnet:
- Riesige App-Auswahl über den Google Play Store (inkl. Kodi, VLC, Emulatoren usw.)
- Nahtlose Integration von YouTube, Google Assistant und Chromecast
- Personalisierte Empfehlungen über alle Apps hinweg
- Updates oft länger verfügbar als bei anderen Plattformen
Ideal für dich, wenn …
- du schon ein Android-Smartphone nutzt
- du möglichst viele Apps willst (auch kleinere Nischenangebote)
- du gerne per Sprache steuerst (Google Assistant)
- du Inhalte vom Handy auf den TV streamen willst (Chromecast integriert)
Tizen ist das hauseigene Betriebssystem von Samsung – und auf allen aktuellen Samsung-TVs vorinstalliert. Es ist schnell, stabil und wird regelmäßig weiterentwickelt.
Was es auszeichnet:
- Sehr flüssige Bedienung und übersichtliche Oberfläche
- Guter App-Support: Netflix, Disney+, Prime, YouTube und viele weitere
- Bixby-Sprachsteuerung, aber auch Alexa-Integration möglich
- Starke SmartThings-Anbindung für Samsung-Geräte im Smart Home
Ideal für dich, wenn …
- du bereits Samsung-Geräte nutzt (Handy, Kühlschrank, Soundbar usw.)
- du ein stabiles, schnelles System mit einfacher Bedienung willst
- dir Smart-Home-Funktionen wichtig sind
- du nicht viel herumkonfigurieren, sondern einfach loslegen willst
webOS kommt exklusiv auf LG-Fernsehern zum Einsatz und ist bekannt für seine einfache, bildschirmfüllende Menüleiste. Es fühlt sich modern und durchdacht an – auch für Einsteiger.
Was es auszeichnet:
- Minimalistisches, klares Menü mit Schnellzugriff auf Apps
- Gut für Streaming: alle großen Apps sind vertreten
- Magic Remote mit Zeigersteuerung und Spracheingabe
- ThinQ AI & Smart-Home-Anbindung (z. B. Alexa, Google Assistant)
Ideal für dich, wenn …
- du ein aufgeräumtes, leicht verständliches Menü willst
- du Wert auf gutes Design und Bedienbarkeit legst
- du deinen TV ohne technisches Vorwissen intuitiv nutzen möchtest
- du gerne mit der Fernbedienung „zeigen“ statt klicken willst
- Google TV ist am flexibelsten, vor allem für Power-User und Android-Fans.
- Tizen ist am stabilsten und funktioniert besonders gut im Samsung-Ökosystem.
- webOS ist am einfachsten zu bedienen und ideal für alle, die „einfach nur schauen“ wollen.
Tipp zum Schluss:
Wenn du bereits Geräte wie ein Android-Handy, ein Samsung-Smartphone oder eine LG-Soundbar nutzt, kann es sinnvoll sein, beim TV auf das gleiche Ökosystem zu setzen. So greifen Funktionen wie Bildschirmspiegelung, Sprachsteuerung oder App-Synchronisation noch besser ineinander.
Lehmann vision Tel. 026 493 15 33 |
Lehmann media Tel. 026 493 33 66 |
Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 13.15 - 18.00 Uhr Samstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.15 - 16.00 Uhr |