Smartphone auf TV spiegeln

Mal eben Urlaubsfotos zeigen, ein YouTube-Video vom Handy abspielen oder eine Präsentation drahtlos übertragen – das Spiegeln des Bildschirms auf den Fernseher ist heute einfacher als je zuvor. Je nach Gerät und Betriebssystem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wir zeigen dir, wie es funktioniert – egal ob mit Android, iPhone, Windows oder Mac.

 

1. Mit Android-Smartphones – am besten mit Google TV oder Chromecast

Android-Geräte lassen sich besonders leicht mit dem Fernseher verbinden, vor allem wenn dein TV Google TV, Android TV oder einen integrierten Chromecast hat.

So geht’s:

- Stelle sicher, dass Handy und TV im gleichen WLAN sind.

- Öffne z. B. YouTube oder Fotos.

- Tippe auf das Cast-Symbol und wähle deinen TV aus.

- Alternativ: In den Einstellungen > „Bildschirmübertragung“ oder „Smart View“ aktivieren.

Ideal bei TVs von Philips oder Geräten mit Google TV

 

 

2. Mit iPhones – per AirPlay auf Apple-freundliche Fernseher

Besitzt du ein iPhone oder iPad, klappt das Spiegeln besonders gut mit Apple TV oder Fernsehern, die AirPlay 2 unterstützen (z. B. neuere Geräte von LG, Samsung, Sony, Philips).

So geht’s:

- iPhone und TV im gleichen WLAN verbinden.

- Vom oberen Bildschirmrand nach unten wischen → Kontrollzentrum öffnen.

- Auf „Bildschirmsynchronisierung“ tippen und den TV auswählen.

Funktioniert mit Apple TV oder TVs mit AirPlay 2-Unterstützung (z.B. LG oder Samsung)

 

 

3. Mit Windows-PC oder Laptop – drahtlos oder per Kabel

Du willst deinen Windows-Laptop auf den großen Bildschirm bringen? Das geht kabellos über Miracast oder mit einem HDMI-Kabel.

So geht’s (drahtlos):

  • Beide Geräte im gleichen WLAN.

  • Drücke auf der Tastatur Windows-Taste + K.

  • TV auswählen – fertig!

So geht’s (mit Kabel):

  • HDMI-Kabel anschließen.

  • Auf dem TV den richtigen HDMI-Eingang wählen.

Besonders stabil bei Samsung-TVs (Tizen) oder LG-TVs (webOS) mit Miracast-Unterstützung.

 

 

4. Mit MacBooks – per AirPlay oder HDMI

Auch Apple-Computer können ihren Bildschirm schnell teilen – entweder drahtlos mit AirPlay oder ganz klassisch mit einem HDMI-Kabel.

So geht’s (AirPlay):

  • Gleicher WLAN-Zugang.

  • In der Menüleiste auf das AirPlay-Symbol klicken.

  • TV auswählen und „Bildschirm synchronisieren“.

So geht’s (HDMI):

  • Adapter ggf. nötig (z. B. USB-C → HDMI).

  • Kabel anschließen und Eingang am TV wählen.

Besonders praktisch bei LG-, oder Samsung TVs mit AirPlay



Fazit: Viele Wege führen auf den Fernseher

- Android + Google TV/Chromecast: Schnell, unkompliziert, perfekt fürs Google-Ökosystem.

- iPhone + AirPlay: Ideal für Apple-Nutzer – fast ohne Konfiguration.

- Windows-PCs: Flexibel – entweder per Funk oder HDMI.

- MacBooks: AirPlay macht’s einfach – und HDMI geht immer.

 


Tipp zum Schluss:

Gleiche Marke, besseres Zusammenspiel: Wenn du bereits Geräte aus einem Ökosystem nutzt (z. B. Android-Handy + Google TV oder iPhone + Apple TV), klappt das Spiegeln am besten. Viele Funktionen sind voreingerichtet – du musst nur noch „auf Play drücken“.

Lehmann vision
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 15 33
info@lehmannvision.ch

Lehmann media
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 33 66
info@lehmannmedia.ch

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 18.00 Uhr

Samstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 16.00 Uhr

Schreiben Sie uns

Wie viele Tage hat die Woche?